top of page

Mein Methodenkoffer

Brainspotting

Wohin wir schauen, beeinflusst wie wir uns fühlen
(Hildegard von Bingen)

Brainspotting ist eine sehr sanfte, aber zugleich hochwirksame, neurobiologisch fundierte Behandlungsmethode zur Verarbeitung akuter oder vergangener Belastungssituationen, Traumafolgestörungen, PTBS sowie zum Auflösen innerer Blockaden.

Die Methode zeigt eine beeindruckende Wirksamkeit bei psychosomatischen Beschwerden und eignet sich darüber hinaus hervorragend zur Begleitung kreativer Prozesse sowie zur Erweiterung des individuellen Handlungsspektrums.

Für mich ist es immer wieder eine Freude zu erleben, mit welcher Tiefe und Effektivität durch Brainspotting positive Veränderungen, neue Visionen und Fähigkeiten entstehen können – sei es auf der Bühne, im Sport oder bei anderen Formen der Performance.

Auch in der Paarberatung und bei Konfliktsituationen bewährt sich Brainspotting: Es hilft, Emotionen zu beruhigen, die Dynamik zu verlangsamen und einen wertschätzenden, konstruktiven Prozess zu ermöglichen.

EMDR

Das Gehirn kann sich selbst heilen, wenn die richtigen Prozesse angestoßen werden
(Francine Shapiro)

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
ist eine hocheffektive, neurobiologisch fundierte Methode zur Verarbeitung belastender Erfahrungen.

Durch geleitete Augenbewegungen oder andere bilaterale Reize wird das Gehirn gezielt unterstützt, Stress abzubauen und emotionale Blockaden zu lösen.

Dabei werden die linke und rechte Gehirnhälfte durch Augenbewegungen, Berührung oder Töne stimuliert. Erinnerungen können so neu verarbeitet und abgespeichert werden, sodass Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster nicht länger als belastend empfunden werden.

EMDR nutzt die natürlichen Selbstheilungskräfte des Gehirns und ermöglicht es, innere Ruhe, Klarheit und neue Handlungsfreiheit zu gewinnen.

Kognitive Verhaltenstherapie

Die Art, wie du denkst, bestimmt, wie du dich fühlst und verhältst
(Aaron T. Beck)

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine lösungsorientierte, wissenschaftlich fundierte Methode, die dabei hilft, belastende Gedanken- und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern.

Ziel ist es, hinderliche Überzeugungen wie „Ich muss perfekt sein“, „Mich mag keiner“, „Ich schaffe das nicht“ oder „Ich bin wichtiger als die anderen“ bewusst zu machen, zu hinterfragen und durch hilfreiche, realitätsnahe Gedanken zu ersetzen.

KVT stärkt die Selbstwirksamkeit, eröffnet neue Perspektiven und unterstützt dabei, konkrete Schritte in Richtung inneres Gleichgewicht und mehr Lebensfreude zu gehen.

Struktur- und Familienaufstellungen

Aus der Knospe der Verwirrung hebt sich die Blüte der Verwunderung
(Matthias Varga von Kibéd)

Oft übernehmen wir Rollen oder Verantwortungen, die uns gar nicht zustehen – und geraten dadurch in Überforderung.

Gerade im Business kann das Wissen um den eigenen Platz oder die passende Geste entscheidend über Erfolg oder Misserfolg sein.

In systemischen Strukturaufstellungen oder Familienaufstellungen werden Personen, Ideen, Ziele, Hindernisse und andere Elemente mithilfe von Stellvertreter:innen oder Bodenankern im Raum sichtbar gemacht.
So entsteht ein tieferes Verständnis für Zusammenhänge, und neue Lösungen werden möglich.

Anwendungsgebiete sind Familienthemen und persönliche Anliegen (etwa Leistung, Ziele, körperliche Symptome) ebenso wie Organisationsthemen wie Teamstruktur, Zielarbeit oder Betriebsübergaben.

Im Einzelgespräch nutze ich die Kraft von Aufstellungen durch Bodenanker, Imagination (innere Aufstellungen) oder integriere sie unterstützend in den Brainspotting-Prozess.

Psychoedukation

Verstehen entlastet – und eröffnet neue Wege

Psychoedukation bedeutet, verständlich und strukturiert Wissen über psychologische Vorgänge, psychische Erkrankungen, deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu vermitteln.

„Gewusst wie und warum“ ist oft schon die halbe Miete: Zu verstehen, dass das eigene Erleben normal und weit verbreitet ist („So wie es mir geht, geht es vielen anderen auch“) bringt häufig große Entlastung und eröffnet neue Veränderungsmöglichkeiten.

Viele Fehler und Probleme entstehen einfach daraus, dass man es „nicht besser weiß“ oder unrealistische Erwartungen an sich selbst oder andere hat.

Psychologisches Wissen hilft, Situationen besser einzuordnen, sich auf Veränderungen vorzubereiten, Krisen besser zu bewältigen und das eigene Leben bewusster und selbstbestimmter zu gestalten.

Hypnosetherapie nach Milton Erikson

Die Lösung liegt immer im Menschen selbst
(Milton H. Erickson)

Unser Unbewusstes ist eine unerschöpfliche Quelle für Lösungen, Ideen und neue Möglichkeiten.

Hypnosetechniken sprechen die kreativen Kräfte des Unbewussten an, um neue Wege der persönlichen Entwicklung zu eröffnen.

Allein durch hypnotherapeutische Sprache und die Kraft der Vorstellung können innere Grenzen sich weiten und neue Perspektiven entstehen.

Oft genügt bereits das Arbeiten mit inneren Bildern, um Zugang zu den tiefen Ressourcen des eigenen Geistes zu finden – für mehr Gelassenheit, innere Stärke, das Loslassen alter Lasten und die Entfaltung neuer Visionen und Handlungsmöglichkeiten.

Provokationstherapie

Wahre Veränderung geschieht oft durch Lachen – nicht durch Weinen
(Frank Farrelly)

Frank Farrelly ging davon aus, dass Humor, Übertreibung und liebevolle Provokation Klient:innen oft schneller und nachhaltiger in Bewegung bringen als ernste Konfrontation oder dramatische Problemfokussierung.

Humorvolle Übertreibung schafft Abstand zu belastenden Themen und hilft, die eigene Perspektive neu zu ordnen. Provokative Übertreibung geht einen Schritt weiter: Sie aktiviert den Widerspruchsgeist, stärkt die Eigenständigkeit und regt dazu an, sich selbst und die eigene Situation mit einer gewissen Leichtigkeit und einem Augenzwinkern zu betrachten.

Durch diesen spielerischen Umgang mit Problemen wird der Mut zu ungewöhnlichen Reaktionen gestärkt und das Vertrauen in die eigene Intuition gefördert.

Gerade in sehr emotionsgeladenen Momenten kann eine gezielte Portion Humor helfen, intensive Gefühle abzukühlen, den Druck herauszunehmen und eine konstruktive, respektvolle Haltung wiederherzustellen.

Humor wird so zu einem kraftvollen Werkzeug, um innere Flexibilität zu fördern und Entwicklungsprozesse zu erleichtern.

Systemisches Coaching

Probleme entstehen in Beziehungen – und Lösungen auch

Meist tragen wir die Antworten und Lösungen bereits in uns. Manchmal sind sie nur verschüttet – oder es fehlen noch bestimmte Kompetenzen, um angemessen reagieren und handeln zu können.

Durch gezielte Fragetechniken können diese inneren Antworten entdeckt und zugänglich gemacht werden.

Im systemischen Coaching wird sichtbar, welchen Anteil man selbst am Problem hat und welche Schritte zu einer möglichen Lösung führen können.

Das Erkennen und Durchbrechen althergebrachter Gedanken- und Verhaltensmuster schafft Raum für neue Ideen, Perspektiven und Handlungen.
Alte Blockaden können sich lösen, und das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit wird gestärkt.

Systemisches Coaching fördert die Eigenverantwortung, eröffnet neue Sichtweisen und unterstützt dabei, mit mehr Klarheit und innerer Stabilität die nächsten Schritte zu gehen.

Klinisch-Psychologische Behandlung

Ist seit Jänner 2024 Kassenleistung

In meiner Arbeit setze ich mein gesamtes persönliches und methodisches Wissen ein, um meine Klient:innen bestmöglich zu unterstützen.

Dabei orientiere ich mich an den ethischen Richtlinien meines Berufsstandes als Klinische und Gesundheitspsychologin.

Definition lt. Berufsverband Österreichischer Psycholog*innen (BÖP):

Klinisch-psychologische Behandlung umfasst eine Vielzahl an verschiedenen wissenschaftlich abgesicherten psychologischen Interventionsformen.

Sie basiert auf der gesamten Breite der empirischen Psychologie. Durch den methodenübergreifenden Zugang ist adäquate, bestmögliche Intervention gewährleistet.

Klinisch-psychologische Behandlung ist effizient. In der Regel sind zumeist 10 bis 30 Behandlungseinheiten ausreichend, um befriedigende Erfolge zu erreichen.

Seit dem 1. Jänner 2024 ist klinisch-psychologische Behandlung in Österreich Kassenleistung. Das bedeutet, dass alle Versicherten erstmals von ihrer Sozialversicherung einen Kostenzuschuss für klinisch-psychologische Behandlung bekommen können.

 

Mag. Isabella Woldrich

 

E-MAIL

isabella@woldrich.at

TELEFON

+43 676 7942221

ADRESSE

Grabnerstraße 3, A-4020 Linz

​​

Vor dem Haus gibt es kostenlose Parkplätze.

Die Praxis ist 5 Gehminuten von der Straßenbahnhaltestelle Untergaumberg entfernt.

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht wurde erfolgreich eingereicht! Vielen Dank!

bottom of page